Vortragsreihe in der Spitalkirche | jeweils 19.00 Uhr
27. Februar: Berlin - München - Bayreuth. Der bayerische Protestantismus und der Nationalsozialismus, Dr. Nora Schulze (Historikerin)
13. März: Das Trojanische Pferd der Nazis. Theodor Hoffmann als Pfarrer der Deutschen Christen im Dekanatsbezirk Bayreuth, Jürgen Taegert (Pfarrer i. R.)
27. März: „Was wird aus unserer Kirche?“ Fundstücke zur Situation von Spitalkirche und Stadtkirche in der NS-Zeit, Dr. Carsten Brall, (Kirchenhistoriker) / Dr. Angela Hager (Kirchenhistorikerin)
10. April: Vorkämpfer des Nationalsozialismus in der Kirche: Pfarrer Friedrich Klein aus Grafengehaig, Prof. Dr. Günter Dippold (Historiker)
24. April: Zwischen Anpassung und Widerstand. Handlungsspielräume der Gemeindemitglieder im Kirchenkampf, Dr. Marcus Mühlnikel (Historiker)
8. Mai | 17.00 Uhr | Stadtkirche Bayreuth
Gedenkstunde anlässlich des Kriegsendes 1945
mit Dekan Jürgen Hacker
Die Schwabacher Pfarrerin und Dekanin Berthild Sachs (58) wird neue Regionalbischöfin im Kirchenkreis Bayreuth. Sie tritt ihr Amt am 1. März 2025 an und wird Nachfolgerin von Dorothea Greiner, die zum 31. Oktober 2024 in den Ruhestand ging. Zum Kirchenkreis Bayreuth gehören 387.000 Gläubige in 338 Kirchengemeinden.
Bei "Grüß Gott Oberfranken!" geht es diesmal um Umbrüche und Neuanfänge, wie zum Beispiel ein Leben im Kloster zu beginnen. Der Begleitung dabei hat sich Schwester Susanne Aeckerle verschrieben. Die Ordensschwester der Communität Christusbruderschaft im oberfränkischen Selbitz kümmert sich um die Novizinnen.
Außerdem berichtet das Magazin über die Neugründung eines Kirchenchors in der Bayreuther Friedenskirche. Im Talk spricht Dr. Christian Heinrich Sandler darüber, welche Rolle christliche Werte in seinem Schwarzenbacher Vliesstoffunternehmen spielen und wie ihm der Glaube bei Veränderungen hilft.
DEKRA-Prüfer Klaus Polster teilt seine Gedanken zur Jahreslosung 2025: "Prüfet alles und behaltet das Gute"
Am Epiphaniastag, dem 6. Januar 2025, wurde in einem Festgottesdienst in der Bartholomäuskirche in Pegnitz die Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth durch die Vereinigung der beiden bisherigen Dekanatsbezirke Bayreuth-Bad Berneck und Pegnitz gefeiert.
In diesem Gottesdienst wurde den beiden Dekanen Jürgen Hacker und Dr. Manuél Ceglarek das Dekaneamt vom Stellvertreter der Regionalbischöfin, Dekan Stefan Kirchberger, erneut anvertraut, nun in erweiterter Zuständigkeit auch für den Bereich des ehemaligen Dekanatsbezirks Pegnitz. Die vier Präsiden der beiden Dekanatssynoden Helga Nitzsche und Maximilian Simon (Bayreuth-Bad Berneck) und Dr. Christine Senger und Monika Lothes (Pegnitz) unterzeichneten die Urkunde zur Gründung des neuen Dekanatsbezirks Bayreuth.
Dekan Kirchberger ging in seiner Predigt auf die Geschichte der Weisen aus dem Morgenland aus dem Matthäusevangelium Kapitel 2 ein. Die musikalische Ausgestaltung des Festgottesdienstes übernahmen Kirchenmusikdirektor i.R. Roland Weiss an der Orgel sowie die Kantorei St. Bartholomäus unter Leitung von Martin Popp und der Bezirksposaunenchor Pegnitz unter Leitung von Christian Steger.
"O du fröhliche" ist für viele das Lieblings-Weihnachtslied schlechthin. Es hat seine Wurzeln auch im oberfränkischen Wunsiedel, wo es deshalb mit besonderem Stolz gesungen wird. Außerdem klären wir zusammen mit dem oberfränkischen Heimatforscher Adrian Roßner: Was steckt hinter dem Brauch des Christbaums und seinem Schmuck und ist es in der heutigen Zeit noch verantwortungsvoll, einen echten Baum aufzustellen?
Im Talk spricht Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold über die zwölf Nächte zwischen den Jahren, die sogenannten Rauhnächte, und erklärt, welche Bräuche, aber auch welche Befürchtungen mit ihnen verbunden sind. Christian Kopp, Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, erzählt von seinen Gedanken zur Jahreslosung 2025.
Maike Stark moderiert aus der Kirche St. Johannis in Forchheim. Hier geht's zur Sendung!